Globale Umweltg ter sind dadurch gekennzeichnet, dass alle V lker an ihnen partizipieren und unter ihrer kollektiven Zerst rung leiden. Im Falle der Umweltverschmutzung gilt kein Ausschlussprinzip und so tritt in der internationalen Umweltpolitik das Ph nomen des Trittbrettfahrer-Verhaltens auf: Ergreifen einige Staaten Ma nahmen zum Umweltschutz, profitieren alle davon. Trittbrettfahrer haben daher keinen Anreiz, selbst Kosten f r Ma nahmen zu bernehmen. In der Folge kommt ein wirksamer internationaler Umweltschutz erst gar nicht zustande. Globalen Umweltproblemen muss daher nicht mit Zwang, sondern mit Anreizen begegnet werden. Die Spieltheorie gibt Erkl rungen, wie ein solches stabiles internationales Umweltschutzabkommen anreizvertr glich ausgestaltet sein sollte. Die Public-Choice-Theorie erkl rt das Zustandekommen der unterschiedlichen Positionen und die daraus resultierenden Konflikte in den Verhandlungen in der internationalen Umweltpolitik. Christoph Mayr greift mit der Betrachtung der internationalen Klimapolitik ein konkretes globales Umweltproblem heraus und untersucht, welchen Beitrag die genannten Theorien zur Erkl rung der Entwicklung der internationalen Klimapolitik leisten.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.