Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in gendergerechte Stadtentwicklung und zeigt, wie die Einbeziehung der Bed rfnisse und Lebensrealit ten von Frauen* und M dchen* die Qualit t ffentlicher R ume und Angebote nachweislich verbessert - und zwar f r alle.
Wir leben in St dten, die - oft unbemerkt - m nnlich dominierten Planungskonzepten folgen und in denen die Bed rfnisse von Frauen*, Kindern, lteren Menschen und anderen marginalisierten Gruppen vernachl ssigt werden. Anhand vieler Beispiele aus ihrer Beratungs- und Projektarbeit in Deutschland und Europa zeigt die Autorin, wie es gelingen kann, Mobilit t, Quartiersentwicklung und Wohnungsbau sowie Gr n- und Freifl chen und andere st dtische Planungsbereiche gerechter zu gestalten. Dabei richtet sie sich an St dte unterschiedlicher Gr e - darunter auch Kleinst dte und l ndliche Regionen. Konkret wird aufgezeigt, wie eine Neuausrichtung der Stadtentwicklung weg von traditionellen, genderblinden Ans tzen hin zu einer Planung, die die Lebensrealit ten und Bed rfnisse aller Stadtbewohner*innen einbezieht, m glich ist und welche Schritte daf r notwendig sind.
Ein praxisnahes Werk f r Verantwortliche aus den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Politik und f r alle, die an der Gestaltung gerechter urbaner R ume interessiert sind.
Zum Inhalt
Gender und die Stadtentwicklung Sind St dte von M nnern* f r M nner*? Gender, Feminismus und Stadt Wege zu besseren St dten f r alle Mobilit t, Quartiersentwicklung und Wohnen, Gr n- und Freir ume Planungsinstrumente als Motor der Gleichstellung